Funktionsweise der Android-App
In diesem Beitrag soll auf die Funktionsweise der App auf einem Android-Mobiltelefon eingegangen werden.
Die App besteht aus 5 sogenannten Activities. Eine Activity stellt eine Bildschirmseite dar. Das folgende Schaubild zeigt in den rechteckigen Kästchen drei Bildschirmseiten, zwei weitere Bildschirmseiten sind die Übersicht über bisher durchgeführte Begehungen und die Übersicht über die bisher erfassten Zählerstände.
Die Rechtecke mit den abgerundeten Ecken zeigen die Möglichkeiten auf, die von der jeweiligen Bildschirmseite aus erreichbar sind.

Startscreen (Hauptseite)
Die Hauptseite ist das Entrée in die App. Hier erfolgen die Basiseingaben:
Bearbeiter/in (Textfeld)
Datum der Begehung (Auswahldialog)
Liegenschaft (Textfeld)
Anzahl wesentliche Mängel (nummerische Eingabefeld)
Anzahl unwesentliche Mängel (nummerisches Eingabefeld)
Zustand des Objektes (Radiobutton mit folgenden Wertemöglichkeiten: unverändert, verbessert, sehr verbessert, verschlechtert, sehr verschlechtert)
Bemerkung (Textfeld)
Benotung
Bei der Benotung werden für einzelne Themengebiete Noten von 1-6 (Schuldnotensystem) vergeben. Des Weiteren kann zu jedem Themengebiet eine Bemerkung erstellt werden.
Folgende Themengebiete sind vorgesehen:
Sauberkeit/Reinigung
Außenbereich/Vegetation
Abfall/Entsorgung
Techn. Gebäudeausrüstung
Brandschutz
Gebäudesubstanz
Mieterzufriedenheit
Für den Bereich Benotung können Bilder zur besseren Dokumentation angefertigt werden.
Falls eine Note gelöscht werden muss, erfolgt dies mittels langem Klick auf das Themengebiet.
Zählerstandserfassung
Auf der Bildschirmseite Zählererfassung können Zähler nach folgenden Kriterien erfasst werden:
Medium
Standort
Zählernummer
Zählerstand
Über die neun Quadrate oben rechts können bereits erfasste Zähler angesehen und geändert werden.
Details
Auf der Bildschirmseite Details können die Zustände einzelner haustechnischer Anlagen erfasst werden. Durch die Eingabe der ersten beiden Buchstaben, kommt eine Auswahl der möglichen Anlagen. Folgende Anlagen sind in der App hinterlegt:
Abscheideranlage
Abwasserinstallation
Antennenanlage
Argonlöschanlage
Aufzugsanlagen
Außenbeleuchtung
Blitzschutzanlage
Brandmeldeanlage
Brandschott
Brandschutzklappen
Brandschutztor
Brandschutztüre
Brandschutztüren mit Feststellanlage
Brandschutzvorhang
CO² Löschanlage
CO-Warnanlage
Dach
Druckbehälter
Druckerhöhungsanlage
Druckluftanlage
Einbruchmeldeanlage
Elektronische Lautsprecher Anlage
Fassade
Fenster
Feuerlöscher
Fußwege
Gasversorgungsanlage
Gaswarnanlage
Gebäudefunkanlage
Gegensprech- Klingelanlage
GLT
Grünanlagen
Hebeanlage
Heizung
Hydraulische Trennstation
Kältetechnik
Kanalsystem
Kranbahnanlage
Lichtkuppeln
Löschwasser nass
Löschwasser nass/trocken
Löschwasser trocken
MSR Technik
Mülltonnenplatz
Netzersatzanlage
NRA Anlage
NSHV Anlage
NSUV Anlage
Oberflächenwassereinlauf
Parkplätze
Rauchschutztüre
RLT-Anlage
Rolltreppe
Rückhaltebecken
RWA-Anlage
Scherenbühne
Schrankenanlage
Sicherheitsbeleuchtung
Sprinkleranlage
Straßenbelag
Tankanlage
Tore
Tore kraftbetätigt
Trafo
Trinkwasserinstallation
Türen
Türen kraftbetätigt
Überladebrücken
Übertragungseinheit zur Feuerwehr
USV
Verschattungsanlage
Videoüberwachungsanlage
Warmwasseraufbereitungsanlage
Warmwasserspeicher
WC-Anlage
weitere Elektroinstallationen
Zutrittskontrollanlage
Die Kriterien für eine vollständige Erfassung eines Bauteils sind:
Sicht-. / Funktionskontrolle (Checkbox)
Beanstandungen vorhanden (ja/nein – wenn die Checkbox angehakt ist, dann ja, sonst nein)
Wartung / Prüfung durchgeführt (Checkbox)
ja (wenn die Checkbox angehakt ist, dann ja, sonst nein)
Kurzbeschreibung des Mangels (Textfeld)
Freitextfeld für die Beschreibung eines eventuellen Mangels
Priorisierung des Mangels (Checkbox)
wesentlich (wenn angehakt, dann ja, sonst unwesentlich
Hinweis
Pro oben genanntem Bauteil ist nur eine Detailmöglichkeit vorhanden. Daher werden, wenn ein Bauteil ein weites Mal gewählt wird, die Felder vorausgefüllt.
Sollte ein Bauteil versehentlich gespeichert worden sein, kann dieses mit dem Papierkorbsymbol gelöscht werden.